Die Wahl der richtigen Hochzeitslieder und Musik gehört zu den entscheidenden Elementen der Hochzeitsplanung. Musik zur Hochzeit ist immer etwas Besonderes, denn Musik unterstreicht eure Gefühle und setzt Akzente innerhalb eurer Trauzeremonie. Hochzeitspaare an einem der wichtigsten und emotionalen Tage ihres gemeinsamen Lebens musikalisch zu begleiten, ist für mich immer wieder etwas sehr Besonderes. Die passende Musik sorgt für eine besondere Stimmung und prägt sich oft tief ins Gedächtnis von Hochzeitspaar und Gästen ein. Der Einsatz einer Hochzeitssängerin verleiht der Zeremonie eine besonders persönliche Note. Doch welche Lieder passen zu welchem Moment der Feier? Und wie findet man die perfekte Balance zwischen persönlichem Geschmack und einem stimmungsvollen Gesamtkonzept?
Musik für die Trauung
Die Trauung und das Ja-Wort sind der emotionale Höhepunkt jeder Hochzeit. Als Hochzeitssängerin begleite ich seit über 20 Jahren Hochzeitspaare zur kirchlichen, standesamtlichen und freien Trauung und sorge dafür, dass durch meinen Gesang die Hochzeit für das Paar und Gäste unvergesslich wird.
Musik zur freien Trauung
Welche Lieder während der freien Trauung gespielt bzw. gesungen werden, ist ganz euch überlassen. Habt ihr ein gemeinsames Lied, das für eure Liebe steht? In einer freien Trauzeremonie sind euch keine Grenzen gesetzt. Klassischerweise werden Liebeslieder bei einer freien Trauung gespielt – ihr könnt aber auch darauf verzichten und einfach eure Lieblingslieder spielen. Ihr seid bei der Liederwahl vollkommen frei.
Ein moderner Klassiker zum Einzug ist das Lied: A thousand years“ von Christina Perri. Dieses Lied gibt es auch in einer deutschen Hochzeitsversion.
Ich empfehle euch jedoch die Titel mit eurem Trauredner oder eurer Traurednerin abzustimmen, damit diese zum Ablauf der freien Trauung passen.
Dank meiner jahrelangen Erfahrung als Hochzeitssängerin habe ich ein umfangreiches Repertoire an Liedern passend zur Hochzeit und kann euch bei der Auswahl beraten. Eure Wünsche stehen dabei für mich an erster Stelle. Nach Absprache studiere ich auch gern euer persönliches Lieblingslied ein.
Was die Anzahl der Titel betrifft, empfehle ich zur freien Trauung 3 bis 4 Titel. Diese können zum Beispiel wie folgt innerhalb der Zeremonie platziert werden: Ein Lied zum Einzug, das zweite Lied innerhalb der Traurede, das dritte Lied zum Ja-Wort, das vierte Lied zum Auszug.
Musik zur kirchlichen Trauung
Gemeinsam mit eurem Pastor, der Pastorin oder eurem Pfarrer gestaltet ihr euren Traugottesdienst und wählt dafür gemeinsam Musikstücke aus. In der Regel spielt die Orgel zum Einzug in die Kirche sowie zum Auszug und begleitet die Gemeinde, die typische Kirchenlieder wie zum Beispiel das Danke Lied singt. Dieses Lied gibt es auch als Hochzeitsversion. Darüber hinaus könnt ihr Musiker oder eine Hochzeitssängerin engagieren, die als Solistin zusätzlich eure Wunschtitel innerhalb der kirchlichen Trauung für euch singt. In diesem Fall empfehle ich euch, im Vorfeld beim Pastor, der Pastorin oder dem Pfarrer um deren Einverständnis zu bitten. Viele Kirchengemeinden freuen sich über Hochzeitssängerinnen, die den Traugottesdienst mit Livegesang bereichern. Bei der Buchung einer Hochzeitssängerin verzichten manche Paare mittlerweile sogar schon vollständig auf die Orgelmusik oder den Gemeindegesang in der Kirche. Das kommt manchmal in der Gemeinde nicht so gut an und es gibt unter Umständen in manchen Kirchen Richtlinien die zu beachten sind. Grundsätzlich solltet ihr darauf achten eure Hochzeitssängerin stimmig im Ablauf der Trauung zu integrieren. Auch die Titelauswahl sollten in die Kirche passen. Sehr beliebt zur kirchlichen Trauung ist die deutsche Hochzeitsversion Hallelujah im Original von Leonard Cohen. Gern berate ich euch. Beachtet bitte auch die Anzahl der Titel. Spielt die Orgel bereits zum Einzug und zum Auszug und singt die Gemeinde drei Kirchenlieder innerhalb des Traugottesdienstes, sollte die Hochzeitssängerin nicht auch noch 3 Titel solistisch singen, da die Trauung insgesamt zu lang und zu musiklastig werden könnte. Zumal das Wesentliche – Euer JA-Wort und der Segen Gottes – dadurch in den Hintergrund rückt. Weniger ist manchmal mehr. In der Regel singe ich 2 bis 3 Titel in der Kirche. Das erste nach der Begrüßung und einem kurzen Eingangsgebet, das zweite nach der Predigt und das dritte nach eurem Ja-Wort und dem Trausegen. Die Orgel begleitet darüber hinaus 1 bis 2 Gemeindelieder und spielt zum Einzug und Auszug. Sprecht euch mit der Kirche ab und formuliert offen eure Wünsche. Ich unterstütze und berate euch jederzeit gerne. Ein beliebtes Hochzeitslied zum Einzug mit Orgelbegleitung ist der Hochzeitsmarsch von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Musik zur standesamtlichen Trauung:
Musik und vor allem Livegesang einer Hochzeitssängerin zur standesamtlichen Trauung kann den bürokratischen Part der Eheschließung romantisch und zu einem besonderen und einzigartigen Moment werden lassen. Aber aufgepasst liebe Hochzeitspaare! Auf dem Standesamt bleibt oft nicht viel Zeit für Musik. Die Eheschließungen sind auf manchen Standesämtern zeitlich so eng getaktet, das Livegesang nicht möglich ist. Anders ist es, wenn ihr eine vom Standesamt zur Verfügung gestellte Location gemietet habt für eine sogenannte „Ambiente Trauung“. In Bremen ist das zum Beispiel der Lür Kropp Hof, der Fallturm oder die Botanika. Viele Standesämter bieten heutzutage Hochzeitslocations gegen Aufpreis an. In diesem Fall sind euch ähnlich wie bei der freien Trauung keine Grenzen gesetzt, was die musikalische Begleitung betrifft. Ich singe im Fall der standesamtlichen Trauung in einer extra angemieteten Location drei Titel. Das erste zum Einzug, das zweite nach eurem Ja Wort und das dritte zum Auszug. Darüber hinaus begleite ich auch oft im Anschluss an die Trauung den Sektempfang, der in der gebuchten Location stattfindet. Hier biete ich euch gerne ein attraktives Gesamtpaket an.
Musik zum Sektempfang
Nach dem Ja-Wort wird gefeiert. Ihr wollt anstoßen mit euren Gästen und euch beglückwünschen lassen. Diesen Moment des Glücks und der Freude mit Livegesang zu unterstreichen ist immer etwas Einzigartiges. Musik und vor allem Livegesang sogt immer für eine besondere Stimmung. Dabei ist zu beachten, dass die Musik nicht im Vordergrund steht, sondern sich angenehm im Hintergrund dem Anlass entsprechend präsentiert. Es ist wichtig, dass eure Gäste miteinander ins Gespräch kommen und sich nicht anschreien müssen, weil die Musik zu laut ist. Hier braucht es jemanden mit Gespür für die Situation.
Wenn ich als Sängerin einen Sektempfang mit Livegesang begleite, dann teile ich meinen Auftritt in kleine Sets auf. Bedeutet: Ich singe in der Regel 20 Minuten am Stück und mache danach eine kleine Pause von 5 bis 10 Minuten. Beliebte Lieder zum Sektempfang sind zum Beispiel: „How do i von Leam Rimes oder Get Lucky von Duft Punk. In den Pausen spiele ich auf Wunsch dezente instrumentale Hintergrundmusik. Beispielsweise Jazz-Standards wie „I`ve got you under my skin“ oder sanfte Klavierklänge.
Danach geht es weiter mit dem zweiten Set usw. Mit insgesamt 3 bis 4 Sets begleite ich gute 90 Minuten euren Sektempfang musikalisch. Das reicht zeitlich in der Regel vollkommen aus, bevor es dann weiter zum Essen geht. Grundsätzlich bedarf es einem gewissen Fingerspitzengefühl für die Atmosphäre, um die richtigen Titel, die Länge der Sets und der Pausen sowie die Lautstärke auszuwählen. Eure Wünsche finden selbstverständlich auch jederzeit Beachtung.
Der Eröffnungstanz
Der erste Tanz des Hochzeitspaares und die Eröffnung der Tanzfläche ist ein ganz besonderer Moment. Ob klassischer Walzer oder ein moderner Popsong – die Wahl des Liedes sollte zum Paar passen. Der Einsatz einer Hochzeitssängerin die eure Lied zum Tanz live singt setzt dem Ganzen die Krone auf und verleiht dem Moment eine ganz besondere Note.
Beliebte Titel für den Eröffnungstanz:
- Romantisch: „Perfect“ von Ed Sheeran
- Walzer: „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss
- Individuell: Ein Lied, der eine persönliche Bedeutung für das Paar hat
Partymusik für die Hochzeit
Spätestens bei der Party sollte die Musik für gute Laune, eine ausgelassene Stimmung und eine volle Tanzfläche sorgen. Ein professioneller DJ findet eine gute Mischung an Songs, um die verschiedenen Generationen der Gäste zu begeistern.
Tipps zur Musikauswahl
- Persönlichkeit einbringen: Wählt Lieder aus, die eine besondere Bedeutung für euch und eure Beziehung haben. Setzt Akzente durch gefühlvollen Livegesang.
- Abwechslung bieten: Eine Mischung aus verschiedenen Genres und Stilen hält die Stimmung lebendig und begeistert Gäste unterschiedlicher Generationen.
- Professionelle Hilfe: Erfahrene DJs können nicht nur für gute Musik sorgen, sondern auch flexibel auf die Stimmung der Gäste eingehen. Hochzeitssängerinnen sorgen für ein das gewisse Extra zur Hochzeit.
Fazit
Die Musik ist das Herzstück jeder Hochzeit und sorgt für unvergessliche Momente. Ob klassische Klänge von Band, emotionaler Livegesang einer Hochzeitssängerin oder mitreißende Partysongs – mit der richtigen Auswahl wird eure Hochzeit zum musikalischen Highlight. Lasst euch beraten, inspirieren und gestaltet eure ganz persönliche Playlist!