Das Logo von Christina Beyer, Freie Rednerin und Sängerin
Christina Beyer
Freie Rednerin und Sängerin
für besondere Anlässe
Leitfaden für kirchliche Trauung - Kosten, Ablauf und Musik

Kirchliche Trauung

Für viele Paare ist die kirchliche Trauung Tradition und etwas ganz Besonderes. Gesegnet zu werden und die Ehe vor Gott und der Gemeinde zu bezeugen steht dabei im Mittelpunkt. In meiner Tätigkeit als professionelle Sängerin begleite ich bereits seit vielen Jahren Paare musikalisch zur kirchlichen Trauung. Als sogenannte Hochzeitssängerin singe ich innerhalb der Trauzeremonie Lieder, die sich das Paar im Vorfeld zur Hochzeit ausgesucht hat. Das müssen nicht unbedingt klassische Kirchenlieder sein. Oft suchen sich Paare Lieder zur kirchlichen Trauung aus, mit denen sie etwas Persönliches verbinden. Ein Lied welches zum Paar, zur Ehe, zur Hochzeit passt. Aus meiner Erfahrung als Sängerin zur kirchlichen Trauung kann ich sagen, dass die meisten Kirchen mittlerweile sehr offen geworden sind, was das Einbringen von moderner Musik innerhalb der Trauzeremonie betrifft. Viele Kirchen freuen sich über eine Hochzeitssängerin, da durch sie die kirchliche Trauung nochmals schöner und auch persönlicher wird.  

Werde ich von einem Hochzeitspaar angefragt, ob ich ihre Hochzeit als Sängerin in der Kirche begleiten möchte, werden mir in diesem Zusammenhang zahlreiche Fragen gestellt. Sicherlich verfüge ich über viel Erfahrung und kann in den meisten Fällen dem Paar mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es gibt jedoch innerhalb der verschiedenen Kirchengemeinden kleine und feine Unterschiede hinsichtlich der Durchführung, dem Ablauf oder der Musik zur kirchlichen Trauung. Und selbstverständlich möchten Paare wissen, was kostet eine kirchliche Trauung? Aus diesem Grund habe ich die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Bremen und Niedersachsen angeschrieben und sie gebeten, mir für meinen Ratgeber Informationen zur kirchlichen Trauung aus erster Hand zur Verfügung zu stellen. Die Antworten der verschiedenen Kirchen habe ich hier für euch aufgeführt.

 

1. Frage: Was kostet eine kirchliche Trauung?

2. Frage: Wie läuft eine kirchliche Trauung ab?

3. Frage: Wie viele Lieder sind zur kirchlichen Trauung möglich?

4. Frage: Wie stehen Sie persönlich zum Einsatz einer extra engagierten Hochzeitssängerin zur kirchlichen Trauung?

Markus Manzek – Kirchengemeinde Otterstedt

Liebe Frau Beyer,

jede kirchliche Trauung ist ja ein klein wenig anders. Ich bespreche dies persönlich mit dem Brautpaar und kann ihnen keine allgemein gehaltenen Aussagen zur Verfügung stellen.

Grundsätzlich spricht aus meiner Sicht nichts gegen eine extra engagierten Hochzeitssängerin zur kirchlichen Trauung.
Letztlich müssten wir uns dann einige werden wegen der Stücke und des Ablaufes und dem Brautpaar müsste klar sein, dass ihm dadurch Kosten entstehen.

Dr. Jörn-Michael Schröder – Superintendent Ev.-luth. Kirchenkreis Syke-Hoya

Liebe Frau Beyer,

wie schön, dass Sie durch Ihren Gesang die Paare bei diesem besonderen Anlass begleiten. Ich bin sicher, dass dies nicht nur für die Paare und die Hochzeitsgäste ein Gewinn ist, sondern auch die beteiligten Pastor*innen sich freuen, wenn die Zeremonie dadurch noch stimmungsvoller, intensiver und feierlicher wird.

Ihre anderen Fragen lassen sich dagegen nicht so eindeutig beantworten, wie Sie es sich vermutlich erhofft haben. Der Ablauf der Trauungen und die Anzahl der Lieder unterscheidet sich zwischen den Pfarrämtern und wird darüber hinaus meist gemeinsam mit den Paaren abgesprochen. Für besondere Wünsche sind viele Pfarrämter im Kirchenkreis Syke-Hoya sehr offen. Für Kirchenmitglieder ist eine Trauung i.d.R. kostenlos. Sollte allerdings eine „fremde“ Kirche (in denen das Paar nicht beheimatet ist) genutzt werden, können Kosten (z.B. für Organist*in, Küster*in, Reinigung usw.) anfallen. Auch das unterscheidet sich.

Hannah Detken – Kirche Bremen Rablinghausen

Hallo liebe Frau Beyer,

vielen Dank für Ihre Mail und Anfrage.

Ich versuche mal die Fragen aus meiner Sicht als Pastorin zu beantworten:

1. Eine kirchliche Trauung kostet im Grunde nichts extra – wenn mindestens eine Person des Hochzeitspaars Mitglied der evangelischen Kirche ist (Nur dann kann eine evangelische Trauung stattfinden.) Wenn Sie nicht Mitglied der Gemeinde sind, in der sie heiraten wollen, dann freuen wir uns als Kirchengemeinde über eine Spende für unsere Arbeit und Nebenkosten.

2. Der Ablauf der Hochzeit wird mit der Pastorin im Detail besprochen. Es gibt entweder Musik zum Mitsingen oder nur zum Hören. Eine Lesung, ein Gebet, eine persönliche Trauansprache. Dann gibt es die Traufrage, wenn gewollt Ringwechsel und dann den Segen für das Paar. Im Anschluss noch ein Fürbitten-Gebet und das Vater Unser. Bei den Lesungen und Fürbitten ist es immer schön, wenn Trauzeugen, Eltern oder Freund*innen sich beteiligen. Es kann auch statt der Traufrage ein persönliches Trauversprechen des Paares geben.

3. Eine feste Anzahl von Liedern habe ich nicht, es kommt immer auf die Wünsche des Paares an. In der Regel sind es mindestens fünf Musikstücke (Zu Beginn, Vor und nach der Ansprache, nach dem Segen für das Paar und zum Ende). Es kann aber auch mehr geben.

4. Die Hochzeit ist der Tag für das Paar, wir feiern ihre Liebe – darum gibt es auch die Musik, die das Brautpaar gerne hört. Ich habe absolut nichts gegen Sängerinnen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen – wir haben so eine schöne Kirche in Rablinghausen und so selten Hochzeiten, das kann sich gerne ändern.

Thomas Nicolmann-Drews – Kirche Bremen Grambke

Hallo Frau Beyer,

Zu 1) Das ist in Bremen von Kirchengemeinde zu Kirchengemeinde unterschiedlich!
Bei uns in Grambke und Mittelsbüren kostet die Trauung für Gemeindemitglieder nichts; Nichtgemeindemitglieder bringen ihren Pastor mit und bezahlen unterschiedliche Raummieten (250 Euro). Wenn beide nicht in der Kirche gemeldet sind (z.B. durch Austritt) ist keine evangelische Trauung möglich.

Zu 2): Sie finden im Internet unterschiedliche Abläufe; je nach Absprache mit dem Brautpaar, ob z.B. mit Liedern oder ohne/Vorträge etc.

Zu 3) Lieder, die die Gemeinde singt so viele wie das Brautpaar wünscht (max. 5) / Lieder zum Anhören ebenso.

Robert Vetter – Kirche Oldenburg

Sehr geehrte Frau Beyer,

gern gebe ich schon Mal vorab kurze Antworten. Warum vorab?
Seit 2022 arbeiten die Pastorinnen und Pastoren bzw. der Diakon als Interprofessionelles Team im Raum Delmenhorst, Alt-Stuhr (Stuhr) und Varrel (Stuhr).

So müssten wir Ihre Fragen mehrfach beantworten. Wir stimmen uns gerade miteinander für den Aufbau unserer eigenen Website ab. Das Ergebnis würde ich Ihnen im Januar zukommen lassen.
Schon jetzt kann ich allerdings sagen, dass bei einer kirchlichen Trauung Kosten für den Organisten bzw. die Organistin nach Aufwand anfallen, da manchmal ausgefallene Stücke gewünscht werden, die extra Noten und Übungsstunden verursachen.

Für das Kirchgebäude fallen in der Regel nur dann Kosten an, wenn es sich um eine Kirche handelt, die nicht zur Wohnsitzgemeinde des Paares gehört, wobei eine/r der beiden Glied der Evangelischen Kirche sein sollte. Die Kosten sind von Kirche zu Kirche unterschiedlich.

Lieder sind nach Absprache einige möglich. Es ist nur zu Bedenken, dass die Trauung nicht zum Konzert werden sollte.
Ich persönlich habe schon einige Trauungen mit Sängerinnen durchgeführt.

Ein beispielhafter Ablauf:
• Orgelvorspiel (oder anderes Musikalisches) und Einzug
• Eröffnung (Begrüßung)
• Gemeindelied oder Musikstück
• Psalm
• Gebet
• (Gemeindelied oder Musikstück)
• Trauansprache
• Gemeindelied oder Musikstück
• Trauhandlung
• Gemeindelied oder Musikstück
• Fürbittengebet
• Vaterunser
• Sendung und Segen
• Orgelnachspiel (oder anderes Musikalisches) und Auszug

Update Januar 2025:

1. Von kirchlicher Seite entstehen keine Kosten. Besondere Wünsche wie Blumenschmuck oder zusätzliche musikalische Beiträge zum Beispiel durch eine Hochzeitssängerin das Paar selbst tragen.

2. Ein Traugottesdienst besteht aus der Begrüßung, einem 2. Gebet und einem Lied der Gemeinde oder einem musikalischen Beitrag durch beispielsweise einer Sängerin. Es folgt die Predigt und Trauung mit Versprechen, der Segen und eventuell das Abendmahl. Der Traugottesdienst endet mit dem Schlusssegen und der Entlassung der Gemeinde und des Paares in den Festtag.

3. Bitte die Liederwünsche zum Traugespräch mitbringen.

4. Das ist möglich, muss aber vorher mit der Kirche abgesprochen werden.

Dr. Thomas Ehlert – Pfr. ev. luth. Kirchengemeinde Berne, Wesermarsch

Sehr geehrte Frau Beyer,

ich antworte für die ev. luth. Kirchengemeinde Berne (Wesermarsch).

1. Frage – Was kostet eine kirchliche Trauung?
Sie kostet nichts.

2. Frage – Wie läuft eine kirchliche Trauung ab?
Musik (Orgelvorspiel) – Im Namen des Vaters Begrüßung. Einzug-Gebet-Lied- Lesungen aus der Bibel- (Raum für künstlerische Darbietungen )- Gebet- Lied- Ansprache-Lied-Gebet- Vater unser- (Lied)-Segen- Musik-Auszug

3. Frage – Wie viele Lieder sind zur kirchlichen Trauung möglich?
Drei und mehr. Für künstlerische Darbietungen ist auch noch Platz nach den Lesungen aus der Bibel

4. Frage – Wie stehen Sie persönlich zum Einsatz einer extra engagierten Hochzeitssängerin zur kirchlichen Trauung?
Das sehe ich positiv. Voraussetzung ist Kompetenz und Können und Einfühlungsvermögen für Ort und Anlass. Ein in den Gottesdienst passendes Repertoire sollte vorhanden sein.

Michael Weiland – Pastor in St. Petri Oyten

Liebe Frau Beyer,

das Büro hat mir Ihre E-Mail weitergeleitet mit der Bitte um Antwort. Das mache ich sehr gerne.

1. Frage – Was kostet eine kirchliche Trauung?
Für Oyten kann ich sagen, dass bei uns eine kirchliche Trauung bislang nichts kostet, auch wenn an ihr letztlich von unserer, also kirchlicher Seite eine Menge Personal (Pastor:in, Küster:in, Kirchenmusiker:in, Sekretär:in) beteiligt und die Kirche als Raum auch nicht klein ist.

Jede Gemeinde ist da aber frei und handhabt das anders. Es gibt Gemeinden, die eine Aufwandsentschädigung für Paare verlange, die nicht der Gemeinde angehören, wenn die Kirche als „Hochzeitskirche“ gerne gebucht wird, oder wenn beides zusammen gegeben ist. Im Verhältnis zu den sonstigen Ausgaben einer Hochzeit halten sich diese Aufwandsentschädigungen aber im Rahmen.

2. Frage – Wie läuft eine kirchliche Trauung ab?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Ich bespreche mit den Paaren den Gottesdienst im Rahmen des Traugespräches, um auf Vorstellungen und Wünsche des Paares eingehen zu können. Das Gerüst gibt der Gottesdienst vor. Ansonsten ist vieles möglich. Im Zentrum steht die Trauhandlung mit dem Segen.

3. Frage – Wieviele Lieder sind zur kirchlichen Trauung möglich?
Das hängt von den Vorstellungen des Paares ab. Die Festgemeinde sollte schon auch beteiligt werden; das mag sie, glaube ich, auch. Mitzufeiern und mitzugehen; über den eigenen Gesang geht das m.E. ganz gut. So lässt sich die Emotionalität auch viel intensiver erleben und sich der Traugottesdienst besser zu eigen machen. Sologesang ist auch schön, egal ob professionell, von einer Combo oder einem Chor oder als Flashmob. Im Gespräch achte ich mit den Paaren eigentlich immer darauf, dass es ausgewogen ist und es den Gottesdienst auch nicht unnötig in die Länge zieht.

4. Frage – Wie stehen Sie persönlich zum Einsatz einer extra engagierten Hochzeitssängerin zur kirchlichen Trauung?
Ich mag das sehr, besonders wenn es sich organisch einfügt, ergänzt. Mit einigen habe ich auch bereits öfters zusammengearbeitet. Das war für uns alle immer ein Erlebnis. Wenn das Paar sich also eine extra engagierte Hochzeitssängerin wünscht und leisten kann, dann gerne.

Constanze Ulbrich – Pastorin St. Georg Kirchengemeinde Sottrum

Liebe Frau Beyer,

wie schön, dass Sie sich so umfassend für kirchliche Trauung interessieren.
Grundsätzlich bereiten die Paare die Trauung in einem vertraulichen Gespräch mit der für sie zuständigen Pfarrperson vor. Einen Trautermin sollte man sehr rechtzeitig bei der zuständigen Kirchengemeinde anmelden. Trauwillige Paare sollten sich also in jedem Fall persönlich an ihre Kirchengemeinde bzw. Pastor/in wenden.

Ein Gesang z.B. durch eine vortragende Sängerin mit Solostücken ist dort nach Absprache möglich. Die Kosten hierfür trägt das Paar.

Fazit

Ich fasse zusammen.

Zur evangelischen oder katholischen Eheschließung gehören klassische Abläufe und Rituale. Dazu zählt beispielsweise der Segen Gottes und das Beten. Jede kirchliche Trauung ist aber auch individuell wie die Personen, die diese kirchliche Hochzeit gestalten. Das bezieht sich zum Beispiel auf die musikalische Gestaltung und Dekoration der Kirche.

Die Individualität spiegelt sich jedoch auch in den Preisen für eine kirchliche Trauung wider. Für Gemeindemitglieder ist die Trauung kostenfrei, für Mitglieder anderer Gemeinden, oder Ehepaare ohne Kirchenzugehörigkeit wird oft eine Aufwandsentschädigung erhoben. Hinzu kommen in der Regel Kosten für die Orgelmusik. Eine engagierte Hochzeitssängerin ist beliebt bei den Kirchen, die Kosten dafür trägt allerdings das Paar. Paare die kirchlich heiraten möchten besprechen den Ablauf individuell mit dem zuständigen Pastor, der Pastorin oder dem katholischen Pfarrer. Generell ist festzuhalten, dass sowohl die katholischen als auch evangelischen Kirchengemeinden sich über jede Trauanfrage sehr freuen, und dem künftigen Ehepaar gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Auch auf den Internetseiten der Kirchen können sich Paare die kirchlich heiraten möchten vorab informieren. Auch das Kirchenbüro steht zur Verfügung.