Das persönliche Traugespräch mit eurem Trauredner ist ein wichtiger Schritt bei der Hochzeitsplanung auf dem Weg Richtung freie Trauung. Doch worum geht es im Traugespräch? Welche Fragen werden vom Trauredner gestellt und kann man sich als Paar darauf vorbereiten? In meinem heutigen Beitrag möchte ich mit euch hinter die Kulissen blicken und von meiner Arbeit als Traurednerin berichten. Ich möchte euch darüber informieren, worum es im persönlichen Traugespräch mit eurem Trauredner geht, welche Fragen eventuell auf euch zukommen und worauf ihr achten solltet.
Was ist ein Traugespräch?
Im Traugespräch geht es darum, euch als Paar persönlich und vor allem noch besser kennenzulernen. In der Regel ist der bürokratische Teil mit dem Trauredner eurer Wahl jetzt abgeschlossen. Bedeutet: Die Rahmenbedingungen wie beispielsweise Kosten und Leistung des Redners, der Termin der Trauung und die Location stehen fest. Nun kommt der romantische Teil. Jetzt geht es um die Seele der freien Trauung – eure Traurede. Das persönliche Traugespräch dient dazu, mehr über euch als Paar und über jeden einzelnen von euch zu erfahren. Es geht um eure Liebe zueinander, die ihr an eurem großen Tag feiern und besiegeln möchtet. Je intensiver und vertrauter das Traugespräch, desto persönlicher und unverkennbarer eure Traurede. Es geht es hier auch um die kleinen Dinge zwischen den Zeilen. Darüber hinaus dient das Traugespräch auch dazu, mehr ins Detail zu gehen, hinsichtlich des Ablaufs zur freien Trauung. Themen wie Sitzordnung, Ehegelübde, Musik oder Rituale sind Punkte, die gemeinsam mit eurem Trauredner im Traugespräch besprochen werden können. Durch das persönliche Traugespräch und Treffen mit eurem Redner könnt ihr sicher sein, dass alles so wird, wie ihr es euch für eure Zeremonie zur Hochzeit wünscht.
Wann und Wo findet das Traugespräch statt?
Wann: In der Regel findet das Traugespräch in Absprache mit dem Hochzeitspaar 4-8 Wochen vor dem Termin der freien Trauzeremonie statt. Ausnahmen bestätigen die Regel und jeder Trauredner handhabt dies anders. Mein Tipp: Das Traugespräch sollte nicht zu weit im Voraus geführt werden, denn bis zum Tag der freien Trauung erlebt das Paar noch viele – vielleicht sehr interessante – Dinge, die in der Rede erwähnt werden könnten. Außerdem ist es für die persönliche und vertraute Verbindung zwischen euch als Paar und dem Trauredner von Vorteil, wenn euer persönlicher Kontakt nicht so lange her und Euphorie bereits verblast ist. Zu knapp vor eurem Trautermin sollte das Gespräch aber auch nicht stattfinden, schließlich bracht euer Trauredner Zeit, eure Geschichte, Gedanken und damit verbundenen Gefühle, in Ruhe in Worte zu fassen. Oft ergeben sich nach dem Traugespräch auch noch Ergänzungen, die in die Rede mit eingebaut werden müssen. Daher empfehle ich euch als Traurednerin, etwas Vorlaufzeit für euer Traugespräch einzuplanen. Ich als freie Traurednerin verabrede mich mit meinen Paaren in der Regel 4-6 Wochen vor der freien Trauungzum Gespräch.
Mein Tipp: Bitte beachtet, dass ein Traugespräch abends nach einem langen und stressigen Tag auf der Arbeit anstrengend ist, es fehlt an Konzentration, Tiefe und Qualität.
Wo: Eine entspannte, ruhige Atmosphäre in der ihr euch als Paar wohlfühlt, ist wichtig für einen guten Austausch. Als Traurednerin habe ich die Erfahrung gemacht, dass die meisten Paare sich natürlich in den eigenen vier Wänden am wohlsten fühlen. Es ist ein geschützter Raum, wo ihr über eure Geschichte erzählt, gelacht, vielleicht geweint und sich erinnert wird. Ein Ort, an dem ihr euch willkommen fühlt, euch mir anvertraut und einfach frei drauflos plaudert. In gewohnter Umgebung entstehen oft die schönsten Geschichten und Zitate und Paare können offen und ehrlich über Gefühle und Gedanken sprechen. Ich persönlich richte mich natürlich nach den Wünschen des Paares. Den Weg zum Hochzeitspaar nehme ich dabei gern auf mich. Aber auch das handhaben die Trauredner unterschiedlich. Auch das Treffen in einem gemütlichen Café wäre möglich. Manche Trauredner bieten auch Traugespräche online an. Das ist vielleicht etwas unpersönlicher aber manchmal nicht anders möglich, wenn zum Beispiel das Paar und der Trauredner weit voneinander entfernt wohnen und die Hochzeit aus der Ferne geplant wird. Es gibt auch Trauredner die auf persönliche Traugespräche verzichten und dafür weniger kosten.
Für mich als freie Traurednerin kommt das nicht in Frage, da ich der Meinung bin, dass die Hochzeit ein so bedeutsamer Lebensmoment ist, der einen persönlichen Austausch unverzichtbar macht. Für meine Traugespräche plane ich im Durchschnitt zwei bis drei Stunden ein. Sollte unsere gemeinsame Zeit nicht ausreichen steht einem zweiten Treffen nichts im Wege.
Welche Fragen stellt der Trauredner im Traugespräch?
Die Fragen die euch euer Trauredner im Traugespräch stellt, können sehr unterschiedlich sein. Es hängt zum einen mit der Qualifikation und Methodik des Redners zusammen wie geschickt er oder sie die Fragen formuliert, zum anderen welches Ziel verfolgt wird. Bedeutet: Je nachdem wie ihr euch eure Zeremonie und Rede wünscht – emotional, romantisch mit Tiefgang oder eher locker, humorvoll und möglichst ohne Kitsch – variieren die Fragen. Bei mir als eure freie Traurednerin gibt es keine standardisierten Fragebögen, die das Hochzeitspaar beantworten muss. Ich leite lediglich das Traugespräch und gebe ein paar Impulse. Jedes Paar und seine Geschichte sind einzigartig. Dadurch ergeben sich immer wieder neue und interessante Fragen bei mir. Na klar, die Frage nach dem: Wie alles begann, gehört dazu 😉
Hier eine kleine Übersicht mit Beispielfragen:
- Wie und wo habt ihr zwei euch kennengelernt?
- Was ist euch zuerst am anderen aufgefallen?
- Wer hat den ersten Schritt gemacht?
- Wie war der erste Kuss?
Hier geht es um eure erste Begegnung miteinander, das Kennenlernen und den Beginn eurer Beziehung.
- Seit wann seid ihr offiziell ein Paar?
- Was habt ihr gemeinsam erlebt?
- Gab es schwierige Momente in eurer Beziehung? Wenn ja, wie habt ihr sie überwunden?
- Was schätzt ihr aneinander?
Mit euren Antworten erfährt der Trauredner mehr über eure Beziehung und Liebe zueinander.
- Welche Rolle spielt eure Familie und euer Freundeskreis in eurer Beziehung?
- Wen bestimmt ihr als eure Trauzeugen und warum?
Hier geht es darum mehr über eure Familie und euer Umfeld zu erfahren.
- Wie beschreibt ihr euch selbst?
- Wie würde euer Partner euch beschreiben?
Eure Antworten sollen hierbei eure eigene Persönlichkeit in den Vordergrund rücken.
- Wie war der Heiratsantrag?
- Wer hat die entscheidende Frage gestellt?
- Was ist euch innerhalb der Zeremonie besonders wichtig?
Hier geht es um den Grund, warum wir überhaupt freie Trauung feiern – den Heiratsantrag – und darum, was euch für eure freie Trauung besonders am Herzen liegt.
- Was bedeutet es für euch verheiratet zu sein?
- Warum habt ihr euch für eine freie Trauung entschieden?
- Wie stellt ihr euch eure Zukunft vor?
- Welche gemeinsamen Träume habt ihr?
Hier möchte der Trauredner mehr über euren zukünftigen Weg zu zweit als Ehepaar erfahren.
Je nach Stil des Redners variieren die Fragen. Das hier sind nur ein paar wenige Beispielfragen, die euch vielleicht im Traugespräch erwarten. Alles kann, muss aber nicht mit dem Trauredner geteilt werden. Oft werden die Partner auch getrennt voneinander befragt, was für witzige Kontraste und innerhalb der Rede für so manches Gelächter sorgt. Wichtig für euer Traugespräch: Es sollte kein stumpfer Austausch von Informationen, kein Verhör oder das Abfragen von standardisierten Frage-Antwortbögen sein. Es geht um echte Einblicke, persönliche Anekdoten, humorvolle Details und Emotionen, die sich manchmal schwer mit Worten beschreiben lassen. Ein guter Trauredner stellt die richtigen Fragen und achtet auch auf die kleinen Details zwischen den Zeilen. Er oder Sie sollte euch daher gut zuhören und beobachten. Als freie Traurednerin liebe ich es, mich im Traugespräch zurückzulehnen, euch zu erleben und zu lauschen. Ich nehme mir gerne viel Zeit für euch. Aus all euren Informationen, Gedanken und Gefühlen, die ich in unserem Gespräch sammle, entsteht später eure ganz persönliche Rede. Natürlich entscheidet schlussendlich immer ihr als Paar, welche Details ihr mit mir teilen möchtet und welche Inhalte davon Bestandteil der Traurede sein sollen.
Die Vorbereitung auf das Traugespräch?
Ich bin mir sicher, die eine oder andere Frage könnt ihr bestimmt schnell und sicher beantworten. Bei anderen Fragen habe ich als Traurednerin die Erfahrung gemacht, müssen Paare etwas mehr nachdenken. Oft liegt das Erlebte länger zurück. Es ist eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit. Gefühle spielen eine große Rolle. Das noch einmal Hineinfühlen in die Situation lässt Erinnerungen wieder lebendig werden und sorgt in vielen meiner Traugespräche für herzliches Lachen und manche Träne. Und genau darum geht es – um eure Gefühle. Ich möchte euch daher ans Herz legen euch nicht vorzubereiten. Es geht um Persönlichkeit und Authentizität, nicht um die perfekte Antwort. Mir persönlich geht es neben der Antwort auf eine Frage auch darum, wie reagiert ihr in dem Moment, in dem ich eine bestimmte Frage stelle. Ihr müsst nichts auswendig lernen. Seid einfach ihr selbst. Aus Erfahrung weiß ich aber auch, dass Kollegen mit standardisierten Fragebögen arbeiten und diese dem Brautpaar als Vorbereitung auf das Traugespräch im Vorfeld zukommen lassen. Zu Beginn meiner Arbeit habe ich das auch getan, habe aber schnell festgestellt, dass Paare dann in unserem Gespräch oft abgeklärt und weniger emotional waren. Das ist schade. Sollte ich jedoch bemerken, ein Paar ist vor dem Traugespräch sehr aufgeregt und unsicher ist, übersende ich zur Einstimmung einen kleinen Fragebogen. So kann sich das Paar ein wenig auf das Traugespräch einstellen und vorbereiten.
Mein Tipp: Macht es euch ein paar Tage vor dem Traugespräch zu zweit gemütlich und schwelgt in Erinnerung. Schaut euch dabei Fotos an und schreibt wichtige Gedanken, die ihr teilen möchtet auf.
Wie lange dauert ein Traugespräch?
Das ist sicherlich von Traureder zu Trauredner unterschiedlich. Für das persönliche Traugespräch plane ich als eure Traurednerin in der Regel zwei bis drei Stunden ein. Und keine Sorge: Sollte euch nach dem Traugespräch noch etwas wichtiges einfallen, oder tauchen Unsicherheiten und weitere Fragen auf– kein Problem. Ich stehe euch jederzeit zur Verfügung um offene Fragen klären. Auch ein weiteres Traugespräch vor eurer Trauung ist möglich.
Fazit:
Das Traugespräch ist ein besonders wichtiger Teil in der Zusammenarbeit mit eurem Trauredner. Es bildet das Herzstück für die Entstehung eurer persönlichen Traurede. Das Traugespräch ist eine kleine Reise durch eure Geschichte, mit allen Farben und Facetten die euch persönlich und als Paar ausmachen. Es darf gelacht und geweint werde – wahre Gefühle sind Gold wert und unterstreichen eure Geschichte. Im Traugespräch könnt ihr auch Details zum Ablauf der Zeremonie besprechen. Wann und wo das Traugespräch stattfindet klärt ihr individuell mit eurem Redner. Hauptsache ihr fühlt euch wohl und könnt ihr selbst sein. Für mich als Traurednerin seid ihr es als Paar, die der freien Trauung und Traurede die Farbe und den Ausdruck verleihen, die euch widerspiegelt. Meine Aufgabe ist es, genau das in unserem Traugespräch herauszuarbeiten und wiederzugeben. Mit Worten und Bildern, die eure Herzen und die eurer Gäste berühren und für immer in Erinnerung bleiben. Voller Vorfreude auf unser Traugespräch und eure Hochzeit – eure Christina.